Projekt Mission und Vision

Projekt Mission und Vision

Wir haben uns für Erasmus+ Förderung des Projektes SEN4CE beworben, um qualitativ hochwertige Erwachsenenbildung über Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen und somit einen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Gesellschaften für alle Generationen zu unterstützen.

Hierzu wird SEN4CE Senioren (60+) mit einem Trainingsprogramm adressieren, das lebenslanges Lernen fördert und sie dazu befähigt sich aktiv am „grünen Wandel“ zu beteiligen und mit den jüngeren Generationen für die Nachhaltigkeit lebensnotwendig ist, zu verbinden.

Um auch Senioren in Betreuungskontexten zu erreichen wird das Trainingsprogramm durch einen Train-the-Trainer Kurs ergänzt.

Neuigkeiten

Zweiter Newsletter

Hallo zusammen,

wir hoffen, dass Sie gut in das Jahr 2023 gestartet sind und Ihre Weihnachtsferien im Kreise Ihrer Lieben genießen konnten! Seit der Veröffentlichung des letzten Newsletters ist im Erasmus+ Projekt SEN4CE viel passiert!

Arbeitspaket 1 – Kreislaufwirtschaft für Senior*innen und lebenslanges Lernen

Nach unserem Kick-off-Meeting in Graz haben wir mit der Bedarfsanalyse für Arbeitspaket 1 – Kreislaufwirtschaft für Senior*innen und lebenslanges Lernen – begonnen. Wir möchten einen maßgeschneiderten Trainingskurs zur Kreislaufwirtschaft für Senior*innen entwickeln, welcher auf die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppe eingeht. Dafür versuchen wir, vorhandene Lücken in bestehenden Ansätzen zu schließen und Synergien mit anderen Projekten zu schaffen. Deswegen führten die SEN4CE-Partner eine Bedarfsanalyse durch, um das Wissen und die Verhaltensgewohnheiten der Zielgruppe in den Partnerländern besser einschätzen zu können. Zusätzlich zu dem, was im Projektantrag vorgesehen war, führten wir eine Umfrage durch, in der wir die Senior*innen fragten, was sie bereits über die Kreislaufwirtschaft wissen, woran sie interessiert wären und wo es noch Wissenslücken oder besonderes Interesse gibt. Insgesamt haben wir 52 Antworten aus den fünf Partnerländern erhalten. Vielen Dank an jede*n Einzelne*n, der an unserer Umfrage teilgenommen hat, Ihre Unterstützung bedeutet uns sehr viel!

Zusammenfassend hat die in den SEN4CE-Partnerländern durchgeführte Bedarfsanalyse gezeigt, dass die Befragten mit unterschiedlichen Hintergründen, mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft vertraut sind und einige der Praktiken der Kreislaufwirtschaft anwenden, aber manchmal noch unsicher sind und mehr angepasste und verständliche Informationen benötigen, um sie in ihrem täglichen Leben zu berücksichtigen.

Diese Ergebnisse legen nahe, dass wir uns bei der Gestaltung des SEN4CE-Lehrmaterials auf Folgendes konzentrieren werden:

– Erläuterung der Bedeutung von Kreislaufwirtschaftspraktiken und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt;

– Der Vorstellung entgegenzuwirken, dass verantwortungsvoller Konsum zu einschränkend oder zu teuer ist, indem wir Tipps geben, wie man ihn leicht umsetzen und dabei sogar Geld sparen kann;

– Ausweitung der Berücksichtigung der Auswirkungen der Produktion beim Kauf von Produkten außerhalb von Haushaltsgeräten und Lebensmitteln (z. B. Kleidung, Möbel, Spiele und Freizeit usw.);

– Umwandlung oder Wiederverwendung von Produkten, also wie man diesen ein zweites Leben geben kann, sowie Kauf von Produkten aus zweiter Hand (Verbesserung der Kenntnis von Plattformen und Werkzeugen);

– Verwendung von umweltfreundlichen oder umweltschonenden Transportmitteln;

– Vermittlung von Erkenntnissen darüber, wie die Anwendung von Praktiken der Kreislaufwirtschaft ein Gemeinschaftsgefühl schaffen und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten kann;

– Wege finden, um das Hindernis der sich ständig ändernden Informationen über die besten Praktiken für eine Kreislaufwirtschaft zu überwinden;

– Bereitstellung von vertrauenswürdigen Ressourcen, um sicherzustellen, dass angemessene Informationen für die Menschen zugänglich und zugänglich bleiben.

Danach sammelten alle Partner bereits vorhandene Beispiele aus ihren jeweiligen Ländern und suchten nach Programmen oder Unternehmen, die das Erreichen der oben genannten Ziele unterstützen, z. B. Schulungs- und Bildungsprogramme zur Kreislaufwirtschaft für Senioren, die auf nationaler und internationaler Ebene angewendet werden.

Jeder Projektpartner sammelte zwei bis drei Beispiele für Initiativen der Kreislaufwirtschaft in dem jeweiligen Land und ein internationales Beispiel, insgesamt also 19 bewährte Beispiele. Die Zusammenfassung der Umfrage und unserer Best-Practice-Recherche finden Sie auf unserer Projektwebsite! Im Moment schließen wir die detaillierte Konzeptentwicklung ab und werden bald Expertenworkshops durchführen und mit der Entwicklung des E-Learning-Kurses beginnen!

Arbeitspaket 2 – CE für den Pflege- und Altersbereich

Im Gegensatz zu Arbeitspaket 1 richtet sich Arbeitspaket 2 nicht direkt an die Gruppe der Senior*innen, sondern an das Pflege- und Altenpersonal. Angesichts der in Arbeitspaket 1 skizzierten demografischen Entwicklung wird der Pflege- und Altersbereich zunehmend an Bedeutung gewinnen. Unternehmen und Organisationen, die entsprechende Dienstleistungen anbieten, sind jedoch nur selten Zielgruppe der Erwachsenenbildung. Auch haben Senior*innen, die sich im Ruhestand oder einer Pflegeeinrichtung befinden, selten Zugang zu qualitativ hochwertiger Erwachsenenbildung. Um diese Senior*innen zu erreichen, werden wir in diesem Arbeitspaket einen Schulungskurs für Unternehmen und Organisationen entwickeln, die Dienstleistungen im Alters- und Pflegesektor anbieten, in dem sie zu Themen der Kreislaufwirtschaft geschult werden und in dem sie lernen, ihre Kund*innen zu schulen. Die Kreislaufwirtschaft kann auch Senior*innen mit der jungen Generation verbinden.

Bei unserer Recherche nach bewährten Beispielen haben wir festgestellt, dass es viele Lücken in dem gibt, was derzeit verfügbar ist. Bei der Online-Recherche wurde deutlich, dass es im Bereich der Seniorenbildung im Pflegekontext als solchem und speziell zum Thema Kreislaufwirtschaft noch erhebliche Lücken und kaum Angebote gibt. Die gefundenen Best Practices haben daher oft keinen direkten Bezug zur Kreislaufwirtschaft, sondern beschränken sich auf die Erwachsenenbildung für Senior*innen oder Pflegepersonal im Allgemeinen mit gelegentlichem Aufzeigen der Wichtigkeit eines nachhaltigen Lebensstils. Dies zeigt einmal mehr, wie wichtig unser Projekt ist, und wir freuen uns sehr, diese Lücke zu schließen und E-Learning-Kurse anzubieten, die an dieser Stelle eine maßgeschneiderte Lösung anbieten. Auch hier werden wir mit der Entwicklung des Curriculums und der detaillierten Konzeption der E-Learning-Materialien fortfahren, bevor wir mit der Implementierung mit der Software Articulate fortfahren.

Monatliche Treffen

Neben der individuellen Recherche und Arbeit trifft sich das SEN4CE-Konsortium einmal im Monat, um den Projektfortschritt zu besprechen und weitere Schritte zu planen. So viele motivierte Gesichter! 😊

Wenn Sie immer über den Fortschritt des Projekts informiert sein wollen, besuchen Sie regelmäßig unsere Website oder Facebook-Seite, um immer auf dem Laufenden zu sein! https://sen4ce.eu/

Werden Sie ein Teil des SEN4CE Projektes! Wir suchen nach Teilnehmer*innen! Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich bei uns für kommende Workshops und/oder Veranstaltungen an! Die Teilnahme ist kostenlos!

Wenn Sie uns unterstützen wollen, indem Sie die Botschaft des SEN4CE-Projekts weitertragen, teilen Sie unsere Website in den sozialen Medien! Es gibt noch viel zu tun, bleiben Sie dran und folgen Sie unseren Kanälen!

Neuigkeiten

Sehr geehrte Damen und Herren!Wir sind auf dem Weg

Das Erasmus+ Projekt „Seniors for Circular Economy“ (Sen4CE) startete nach einem erfolgreichen Kick-off Meeting in Graz im September 2022

Das Kern- und Gesamtziel, das wir mit SEN4CE erreichen wollen, besteht darin, Senioren für die grüne, nachhaltige und digitale Kreislaufwirtschaft der Zukunft zu begeistern und zu befähigen und sie in die hochwertige Erwachsenenbildung und das lebenslange Lernen einzubeziehen. Die Hauptzielgruppe (Senioren ab 60 Jahren) wird mit einem hochwertigen digitalen Schulungsprogramm für die Erwachsenenbildung zum Thema Kreislaufwirtschaft direkt angesprochen, das von Anbietern von Erwachsenenbildung und lebenslangem Lernen direkt genutzt werden kann.

Neben einer brandneuen Website tut sich viel in Bezug auf die Entwicklung unseres digitalen Schulungsprogramms. Mit diesem Newsletter möchten wir Sie auf dem Laufenden halten und Ihnen einige interessante Informationen über die Kreislaufwirtschaft und digitale Dienstleistungen bieten.

Um unseren Auftrag und unsere Vision zu fördern, wird unsere Arbeit zu den folgenden Zielen von SEN4CE beitragen:

1. Senioren zu befähigen, aktiv an Diskussionen, Programmen und Initiativen zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft teilzunehmen

2. Förderung des lebenslangen Lernens durch maßgeschneiderte digitale Schulungsmaterialien für Senioren zu Kreislaufwirtschaft und digitalen Werkzeugen

3. Förderung des generationenübergreifenden Wissenstransfers und sektorübergreifender Netzwerke (Erwachsenenbildung/Pflege und Ruhestand)

4. Erzielung einer großen, internationalen Wirkung, indem die Zielgruppe über ein breites Spektrum von Multiplikatoren und Kanälen angesprochen wird

Über Sen4CE:

SEN4CE richtet sich an Senioren (60+) mit einem digitalen Schulungsprogramm zur Förderung des lebenslangen Lernens (Kernthemen Kreislaufwirtschaft und digitale Tools), das sie befähigt, sich aktiv am „grünen Wandel“ zu beteiligen und sie mit der jungen Generation zu verbinden, für die Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft (im wahrsten Sinne des Wortes) lebenswichtig sind. Das Projekt richtet sich auch an Menschen, die mit Senioren im Ruhestand und in der Pflege arbeiten, mit einem kombinierten Kreislaufwirtschafts-Train-the-Trainer (digitales Training).

Dieses Ziel soll in fünf Schritten erreicht werden:

CE für Senioren und lebenslanges Lernen: Es wird ein Kurscurriculum (einschließlich Lerninhalte) zur Kreislaufwirtschaft für Senioren entwickelt. Der Lehrplan wird für zwei verschiedene Wissensniveaus (Grund- und Aufbauwissen) erstellt, um die Kompatibilität mit den unterschiedlichen Lernbedürfnissen von Senioren 60+ zu gewährleisten.

CE für den Pflege- und Rentensektor: Es werden ein Lehrplan und Lerninhalte für die Kreislaufwirtschaft im Pflege- und Altersbereich entwickelt. Dazu gehört auch ein Train-the-Trainer-Programm für Mitarbeiter, die das zuvor entwickelte SEN4CE-Schulungsmaterial mit ihren Kunden verwenden sollen.

Digitale CE-Tools für Senioren: Die Kreislaufwirtschaft geht Hand in Hand mit digitalen Werkzeugen. Der Schwerpunkt dieses Ergebnisses wird auf digitalen Anwendungen für die Kreislaufwirtschaft liegen, die es Senioren ermöglichen, ihre Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Werkzeugen zu verbessern.

Digitale Lernmaterialien: Auf der Grundlage von Konzepten und Lehrplänen, die bereits entwickelt wurden, werden digitale Schulungsmaterialien entwickelt. Wir werden die Software Articulate verwenden, um nicht-lineare, szenariobasierte, spielerische E-Learnings zu erstellen. Durch die Entscheidungen des Lernenden wird sich eine unterschiedliche Handlung entfalten, die die Bedürfnisse der Zielgruppe (Senioren) berücksichtigt und höchste Standards der Barrierefreiheit respektiert. Das digitale Training wird auf einer Blended-Learning-Methode basieren, die auch einen Train-the-Trainer-Teil beinhaltet.

SEN4CE Digitale Umgebung: Die digitale SEN4CE-Umgebung wird das wichtigste Instrument für die Verbreitung und Förderung der digitalen Schulungskurse sein. Das Design und die visuelle Identität sollen die Bedürfnisse der Zielgruppe der Senioren berücksichtigen, indem sie einen einfachen Zugang garantieren. Ziel ist es, größtmögliche Kompatibilität mit bestehenden Plattformen zu schaffen.

Alle Ergebniss von SEN4CE warden auf Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch und Portugisisch erhältlich sein.

Das erste transnationale Projekttreffen fand am 6. und 7. September 2022 in Graz statt. Am ersten Tag diskutierten wir zunächst Fragen des Projektmanagements, warfen einen Blick auf unsere wunderbare neue Website und besprachen den allgemeinen Inhalt der fünf Module. Am Abend fand ein geselliges Beisammensein (Stadtführung, Abendessen) in der Grazer Innenstadt statt. Den nächsten Tag verbrachten wir damit, das genaue Konzept für Ergebnis 1 zu besprechen. Am Ende wurde ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt, an dem wir in den nächsten Wochen weiter arbeiten werden.

Wir laden Sie herzlich auf unsere neu Projektwebseite ein: https://sen4ce.eu/

Wir suchen Sie! Sind Sie an dem kommenden Programm interessiert? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung für kommende Workshops und/oder Veranstaltungen! Das Programm ist kostenlos!

Wenn Sie uns unterstützen wollen, indem Sie die Botschaft des Sen4CE-Projekts verbreiten, teilen Sie bitte unsere Website in den sozialen Medien! Es gibt noch viel zu entdecken, bleiben Sie dran und folgen Sie unseren Kanälen!